Die drei großen Themen des Misereor-Engagements in Madagaskar sind ländliche Entwicklung (nachhaltige Landwirtschaft und Zugang zu Land, Landbesitzsicherung), Bildung im weiteren Sinne (Vorschule,
Berufsausbildung, Fachhochschulen) sowie die Verteidigung von Menschenrechten (Gewalt gegen Frauen, Haftbedingungen).
Frauen in Afrika tragen ganz entscheidend zur Wirtschaftskraft des Kontinents bei. Laut der Afrikanischen Entwicklungsbank ist die wirtschaftliche Betätigung von Frauen als Bäuerinnen oder Unternehmerinnen hier höher als irgendwo sonst auf der Welt: Sie bauen die meisten Lebensmittel in Afrika an und besitzen mindestens ein Drittel aller Unternehmen in der Region. Zudem trägt die Förderung von Frauen der Afrikanischen Entwicklungsbank zufolge inzwischen Früchte: Die Frauenquote in den Parlamenten ist gestiegen und in vielen Gegenden schließt sich auch die Kluft zwischen den Geschlechtern in der Grundschulbildung, was wiederum zu einer verbesserten Situation der Familien und Länder, in denen die Frauen leben, führt.
Fazit:Wir müssen jetzt für Gleichberechtigung aktiv werden, statt beim Status quo zu verweilen und Frauen weiter leiden zu lassen. An verschiedenen Beispielen aus der ganzen Welt wird deutlich, dass dies nicht nur eine Frage der moralischen oder rechtlichen Inklusion, sondern eine Grundvoraussetzung für Entwicklung ist. Es ist
erwiesen, dass Frauen Veränderung vorantreiben und zum nachhaltigen Wohlergehen ihrer Familien und Gemeinschaften beitragen. Wie viel mehr würden sie wohl zu nachhaltiger Entwicklung beitragen, wenn sie die gleichen Rechte wie Männer hätten und ihre Menschenrechte voll ausleben könnten?
Am 25. / 26. März 2023 wird die Misereor Kollekte in allen Gottesdiensten gehalten.
Opfertüten liegen in der Kirche aus. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Viele weitere Informationen finden Sie unter misereor.de